Lasertherapie
Was ist Laser?
Laserlicht ist ein sichtbares oder nicht sichtbares Licht, welches besondere Eigenschaften hat. Das Laserlicht hat wegen seiner physikalischen Eigenschaften einen sehr hohen Energiegehalt, der in Verbindung mit den besonderen Eigenschaften des Lichtes bei bestimmten Erkrankungen eine sehr gute therapeutische Wirkung erreicht.
Wie wirkt die Lasertherapie?
Die Lasertherapie beeinflusst durch die Bestrahlung den Stoffwechsel der Zellen wo die Abwehr der Erkrankung bzw. die Heilung durch biochemische Vorgänge unterstützt wird. Die Lasertherapie ist eine Regulationstherapie die absolut nebenwirkungsfrei ist (bei ordnungsgemäßer Anwendung).
Was bewirkt die Lasertherapie?
Fördert die Durchblutung
Hemmt die Entzündung
Lindert die Schmerzen
Vermindert das Infektionsrisiko
Beschleunigt die Wundheilung
Wirkt abschwellend
Die biologische Wirkung der Lasertherapie
Analgetische Wirkung
Die Freisetzung der Biomediatoren die Schmerz auslösen bzw. vermitteln wird gehemmt und die Freisetzung der Biomediatoren bzw. Neurotransmitter die Schmerz hemmen wird gefördert. Diese Kaskade die in mehreren Studien belegt ist bewirkt einen analgetischen (schmerzlindernden) Effekt.
Entzündungshemmende und antiödematöse Wirkung
Die Biomediatoren die oben beschrieben werden haben auch eine antiphlogistische (entzündungshemmende), und durch die Verbesserung der Mikrozirkulation eine antiödematöse (abschwellende) Wirkung. Die lokale Abwehrlage wird zusätzlich durch die Steigerung der Makrophagenaktivität verbessert.
Beschleunigung der Wundheilung
Das Laserlicht welches vom Gewebe absorbiert wird bewirkt eine bessere Verfügbarkeit von ATP (Adenosintriphosphat). ATP ist der Treibstoff der Zelle. Durch die Aktivierung des Zellstoffwechsels wird die Teilungsrate der Fibroblasten und Epithelzellen beschleunigt, die Aktivität der Makrophagen wird gefördert und es wird eine gesteigerte Phagozytose erreicht. Diese Effekte ermöglichen eine schnellere Wundheilung.

Vorteile der Lasertherapie
Auf die Lasertherapie sprechen auch Patienten sehr gut an, die auf Standardtherapien nicht oder nur sehr schlecht ansprechen. Dadurch wird die Lebensqualität deutlich gesteigert
Das schmerzfreie Stillen ist oft schon nach einer Behandlung möglich
Die Lasertherapie wird gut vertragen. Sie belastet nicht und ist nebenwirkungsfrei
Es wird im Vergleich zu chirurgischen Lasern bei der Lasertherapie kein Gewebe zerstört oder verbrannt, da durch die geringe Leistung der Therapie keinerlei Wärme bei der Behandlung entsteht.
Zwei Behandlungsarten
Flächenbestrahlung
Bei einer Flächenbestrahlung werden ganze Flächen bestrahlt, wie zum Beispiel eine Kaiserschnittnarbe. Die Flächenbestrahlung wird hauptsächlich zur Wundbehandlung, zur Brustbehandlung, bei Sportverletzungen und bei Gelenksproblemen eingesetzt.
Punktbestrahlung
Bei einer Punktbestrahlung wird nur ein Punkt bestrahlt, wie zum Beispiel bei Ischiasbeschwerden. Die Punktbestrahlung wird vor allem zur Laserakupunktur eingesetzt und ist ideal bei nadelängstlichen Personen oder bei Kindern.

Einsatzbereiche Beispiele
Schwangerschaft/Geburt/Rückbildung:
Ischiasbeschwerden
Wunde Brustwarzen bei Stillenden
Beginnende Brustentzündung
Kaiserschnittnarbe (Wundheilungsstörung, Schmerzen)
Dammschnitt/-riss (Wundheilungsstörung, Schmerzen)
Hämorrhoiden
Dermatologie:
Wunden und Narben
Akne
Dekubitus
Ulcus cruris
Brandwunden
Weichteile:
Bursitis (Schleimbeutelentzündung)
Tendinitis (Sehnenentzündung)
Myositis (Muskelentzündung)
Epicondylitis (Tennis-/Golferellbogen)
Karpaltunnelsyndrom
Schmerzende Stellen
Säugling:
Windeldermatitis
Schlecht heilender Nabel
Blähungen
Neurodermitis
Zahnungsbeschwerden
Ohrenschmerzen
Knochen/Gelenke:
Rheumatische und arthrotische Erkrankungen
Nach Frakturen (Knochenbrüchen)
Mb. Osgood Schlatter
Zerrungen/Prellungen

Quelle: Behounek GmbH Infofolder, General & Hebammen Edition, Medizintechnik Behounek GmbH, www.therapielaser.at